Vereinsführerschein - Die Fortbildung für Vorstände und Verantwortliche in Vereinen Frühjahr/ Sommer (alle Bausteine)

Kursnr.
260110
Zeitraum
26.02.26 - 16.07.26,
09:30 - 16:30 Uhr
Dauer
4 Tage
Gebühr
500,00 €
Kursort
IBPro Seminarraum
Die Verpflichtungen eines Vereinsvorstands sind vergleichbar mit denen einer GmbH-Geschäftsführung. Entsprechend anspruchsvoll sind deshalb die Anforderungen an Kenntnisse und Fähigkeiten. Die seit 2009 geltenden Haftungserleichterungen greifen nur in bestimmten Fällen. Damit die Organisation eines Vereins funktioniert, braucht es verbindliche Strukturen und Zuständigkeiten. Dies setzt bestimmte Kompetenzen bei den Verantwortlichen voraus.
Es sind Führungs- und Leitungsaufgaben zu erfüllen und eine Vielzahl sich laufend ändernder rechtlicher Vorgaben zu beachten. Learning by doing ist hier nicht unbedingt das sinnvollste Vorgehen.
Häufig wird unterschätzt, wie viele Aufgaben bei einem vergleichsweise geringen Zeitbudget zu erfüllen und zu organisieren sind. Neue Vorstände sollten sorgfältig eingearbeitet und auf ihre Aufgaben vorbereitet werden, langjährige Vorstände tun gut daran, ihr Wissen zu aktualisieren.
Auch der Austausch mit anderen Vereinen erweist sich immer wieder als sehr informativ und konstruktiv.

Mit dem Vereinsführerschein können Sie sich auf Ihre verantwortungsvolle Aufgabe optimal vorbereiten oder auf dem Laufenden bleiben.


Baustein 1, Rechtsform Verein
  • Satzung
  • Mitgliedschaft
  • Vereinsorgane und Aufgaben
  • Haftung für Vorstand und Verein
  • Risikominderung
  • Einzelregelungen

Termin: 26. Februar 2026

Baustein 2, Gemeinnützigkeit und Steuern
Gemeinnützigkeit
  • Zwecke
  • Rahmenbedingungen
  • Satzung und tatsächliche Geschäftsführung
  • Rücklagen
Steuerrelevante Tätigkeitsfelder
  • Ideeller Bereich
  • Vermögensverwaltung
  • Zweckbetrieb
  • Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
Steuern
  • Umsatzsteuer
  • Körperschaftssteuer
  • Gewerbesteuer

Termin: 23. April 2026

Baustein 3, Der Verein als Arbeitgeber
  • Entwicklung von Organisationen
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen
  • Vertragsarten, Scheinselbständigkeit
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Gesetzliche Grundlagen, Sozialversicherungen
  • Angemessene Organisationsstruktur: Delegation und Kontrolle

Termin: 11. Juni 2025

Baustein 4, Finanzen im Verein
Finanzen extern
  • Haushaltsrecht, ANBest (Bund, Land Kommune)
  • Finanzierungsarten, v.a. Fehlbedarfsfinanzierung
  • Antrag, Verwendungsnachweis/Sachbericht, Kostenvoranschlag
Finanzen intern
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB)
  • Aufbewahrung von Dokumenten
  • Kostenstellen/Kostenarten/Kostenträger
  • Controlling
  • Einnahme-/Überschussrechnung
Strategische Planung
  • SWOT
  • Ishikawa-Diagramm
  • Einbezug von Stakeholder*innen

Termin: 16. Juli 2025

Methoden:
Theorie Inputs, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Fallbeispiele und Übungen

Zielgruppe:
Vorstände, Geschäftsführungen, Verantwortliche in Vereinen (oder gGmbHs und gUGs)

Teilnehmendenzahl:
Max. 13

Alle Bausteine können zu je 140,00€ einzeln gebucht werden.




Baustein 2, Gemeinnützigkeit und Steuern

Baustein 3, Der Verein als Arbeitgeber

Baustein 4, Finanzen und strategische Planung

Kursort

IBPro Seminarraum
Lindwurmstr. 129 a
80337 München

Kurstage

Anzahl: 4
Datum

26.02.2026

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

23.04.2026

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

11.06.2026

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum

Datum

16.07.2026

Uhrzeit

09:30 - 16:30 Uhr

Ort

Lindwurmstr. 129 a, IBPro Seminarraum



Logo Sozialreferat MBQ Logo Signet 4c